
Immer mehr Experten warnen vor dem wachsenden Einfluss der Glücksspielindustrie im Fußball und nennen ihn “besorgniserregend”. In den letzten Jahren sind Sponsorenverträge und Werbung von Buchmachern auf Trikots, Stadien und Sportübertragungen allgegenwärtig geworden und haben eine Debatte über die Auswirkungen dieser Beziehung auf Fans und Spieler ausgelöst.
Eines der Hauptprobleme ist die Normalisierung von Sportwetten, insbesondere unter jungen Menschen. Durch den leichten Zugang zu Online-Glücksspielplattformen und die ständige Werbung während der Spiele ist das Risiko, problematische Spielgewohnheiten zu entwickeln, gestiegen.
Einige Länder haben begonnen, Maßnahmen zu ergreifen, um die Präsenz des Glücksspiels im Fußball zu reduzieren, indem sie Werbung auf Trikots verbieten oder die Werbung während der Spiele einschränken. Die Glücksspielindustrie bleibt jedoch eine wichtige Einnahmequelle für die Vereine, was das Thema noch komplexer macht.
Experten betonen die Notwendigkeit einer strengeren Regulierung, um die Fans zu schützen und sicherzustellen, dass Fußball ein Sport bleibt und nicht nur eine Werbeplattform für die Glücksspielindustrie.